Auf Grundlage der Tourismus­strategie 2025 und des Masterplans Tourismus Sachsen soll der Freistaat eine der führenden grenz­­über­greifenden Mountainbike-Destination werden. Die Fachplanung Mountainbike-Tourismus weist den Weg.

Die Sächsische Netzwerkstelle für Mountainbike-Tourismus (SNMTB) koordiniert und begleitet die Umsetzung.

Information und Beratung zum Mountainbike-Tourismus

Wir informieren rund um den Mountainbike-Tourismus in Sachsen. Wir unterstützen etablierte Anbieter und bei der Entwicklung neuer Vorhaben. Wenn Sie zum Beispiel als Gemeinde, Landkreis, Destination, Betrieb oder Privatakteur Orientierung zum Bike-Tourismus suchen, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Erfahrungs­austausch und Netzwerk­förderung im Mountainbike-Tourismus

Wir fördern den Wissens­transfer und den Erfahrungs­austausch zwischen allen mit dem Mountainbike-Tourismus in Sachsen befassten Akteuren. Dazu führen wir Fach­ver­anstaltungen durch, informieren über wesentliche Entwicklungen und erarbeiten Arbeitshilfen und Leitlinien für die mountainbike-touristische Praxis.

Hochschalten.jetzt

Sächsischer Bikegipfel 2025 führt die Beteiligten zusammen

Zum Bericht »

Eindrücke vom Vorabend der Szene und Sächsischen Bikegipfel 2025 aus dem Marienschacht in Bannewitz im Video.

Inspirierend

Sächsische Delegationsreise zu den MTB-Vorreitern in Schottland

Zu den Stationen »

Barbara Klepsch übergibt ein erzgebirgisches Räucher-Mountainbike an Graeme McLean, den Leiter von Developing Mountainbiking in Scotland.
Barbara Klepsch übergibt ein erzgebirgisches Räucher-Mountainbike an Graeme McLean, den Leiter von Developing Mountainbiking in Scotland.

Studie und Entwicklungsstrategie „Fahrradtourismus im Freistaat Sachsen” liegt vor

Sachsen hat eine überraschend gute Ausgangslage für den Radtourismus: Das zeigt die touristische Radverkehrsuntersuchung 2024. Die Leuchttürme überzeugen, der wirtschaftliche Hebel ist beachtlich, die Gästeresonanz positiv. Jetzt gilt es, gezielt zu investieren, Kooperationen und Strukturen zu stärken und die Qualität auszubauen. So kann der aktuelle radtouristische Bruttoumsatz von fast 570 Millionen Euro in den nächsten Jahren deutlich gesteigert werden.

Zentrale Ziele der smarten und resilienten Weiterentwicklung des sächsischen Rad- und Biketourismus bis 2035 sind:

  • Konzentration auf Top- und Standortangebote mit Übernachtungspotenzial
  • Ausbau des Bike-Tourismus als Imageträger und Motor der Angebotsentwicklung
  • Stärkung der Strukturen und Verbesserung der Rahmenbedingungen

Alle Ergebnisse, strategische Prioritäten und Handlungsempfehlungen können in der Studie „Fahrradtourismus im Freistaat Sachsen” hier nachgelesen werden. »

Fachplanung Mountainbike-Tourismus

Die Entwicklung eines naturver­träg­lichen Bike-Tourismus steht im Mittel­punkt der Fachplanung des Frei­staates. Sie beschreibt den Status quo Anfang 2021 und benennt Handlungs­empfehlungen in fünf Aufgabenschwerpunkten für die Umsetzung bis 2030. Zahlreiche Arbeitshilfen unterstützen die praktische Arbeit.

SNMTB-Arbeitsschwerpunkte Mountainbike-Tourismus 2023–25

  • Arbeitshilfen (Qualität, Naturschutz, Interessenausgleich, Werbung, Infrastruktur-Management, Kooperation)
  • Konzeption Besucher-Monitoring
  • Fachbriefings zur Marktentwicklung
  • Endkunden-Information und Umweltbildung
  • regionale Beratung und Kooperation

Treffen & Termine der SNMTB

21.11. · Umsetzungsauftakt „Fahrradtourismus in Sachsen“ auf der T&C
28.10. · AG MTB-Tourismus
28.10. · MTB-Szene-Abend

alle News & Termine »

13.10. · MTB-Fachgespräch & Parlamentarischer Abend des BNM (Berlin)
24. bis 26.9. · EuroVelo 2025 (Balatonfüred)
22.9. · Sächsischer Bikegipfel 2025 (Bannewitz)
21.9. · Willkommen zum Bikegipfel: Bike Film Tour
16-18.9. · IMBA Summit (Boltaña)
25.-29.6. · Eurobike 2025
24.6. · AG MTB-Tourismus
24.6. · MTB-Szene-Abend
10.-13.6. · Velo-City 2025 (Danzig)
29.4. · AG MTB-Tourismus
29.4. · MTB-Szene-Abend
18.3. · AG: Erste Ergebnisse Radtourismus in Sachsen
12.2.2025 · AG MTB-Tourismus
12.2. · MTB-Szene-Abend

11.12.2024 · AG MTB-Tourismus
11.12. · MTB-Szene-Abend
22. bis 23.11. · FVA-Wissenswerkstatt „Mensch-Wald-Perspektiven“
24.10. · AG MTB-Tourismus
24.10. · MTB-Szene-Abend
17.10. · MTB-Fachgespräch des BNM (Berlin)
23. bis 25.9. · EuroVelo 2024
10. bis 12.9. · EuroMeet 2024
15.8. · AG MTB-Tourismus (Chemnitz)
3. bis 7.7 · Eurobike 2024
18. bis 21.6. · Velo-City 2024 ()
18.6. · MTB-Szene-Abend
18.6. · AG MTB-Tourismus
4. bis 6.6. · Dt. MTB-Kongress
22. bis 24.5. · IMBA Summit 2024
25.4. · Masterplan unterwegs: Nachhaltigkeit
18.4. · MTB-Szene-Abend
18.4. · AG MTB-Tourismus
11.4. · Masterplan unterwegs: Ganzjahrestourismus
5. bis 7.3. · ITB 2024
29.2. · MTB-Szene-Abend
29.2. · AG MTB-Tourismus
30.11.2023 · AG MTB-Tourismus
26.10. · Auswertung Schottlandbesuch
11. bis 13.10. · EuroVelo & Cycling Tourism Conference
10. bis 14.9. · Delegationsreise nach Schottland
30.6.2023 · Netzwerk-Treffen im TrailCenter Rabenberg
21. bis 25.6. · Eurobike 2023
1. bis 3.6. · IMBA Europe Summit 2023
9. bis 12. Mai · Velo-City 2023
7. bis 9. März · ITB 2023

Mountainbike-Tourismus im Freistaat Sachsen:
Ausgewählte Highlights 2024/25

9/25 · Bannewitz bei Dresden

Sächsischer Bikegipfel 2025 markiert Aufbruch für Rad- und Biketourismus im Freistaat

8/25 · Erzgebirge

Deutschlands höchstgelegener Pumptrack in Kurort Oberwiesenthal eingeweiht!

5/25 · Dresden Elbland

Bikepark Coswig mit Pumptrack, Kidstrack, Dirt-Jump-Anlage und Skill Trail auf 4.500 m2 eröffnet

4/25 · Borderless Trails

Symbolischer erster Spaten­stich in Dolni Poustevna für grenz­über­greifenden Single Trail Park

4/25 · Borderless Trails

Die »Borderless-Trails« stärken die Region als familienfreundliche und abwechslungsreiche Destination. Staatsministerin Barbara Klepsch

4/25 · RockHead

Start in die erste volle Saison – 320 km voller Natur und Kultur

1/25 · Sachsen

Neue Mountainbike-Broschüre »SaxTrack« veröffentlicht

10/24 · Rochlitz

Pumptrack und Dirtlines Rochlitz feierlich eingeweiht

9/24 · RockHead

Nord- und Süd­runde Gravelbike eröffnet

6/24 · Olbersdorf

Pumptrack am Nordwestufer des Sees eröffnet

5/24 · Zschorlau

Bikepark Zschorlau nach Bau in Eigenregie eingeweiht

5/24 · Oberwiesenthal

Förderung des Ganzjahrestourismus: Landesmittel für Pumptrack bewilligt

5/24 · Bad Düben

4.700 m2 Pump­track- und Dirt­anlage mit Lukas Knopf und Staatsministerin Barbara Klepsch eingeweiht

Tim und Lukas Knopf, Staatsministerin Barbara Klepsch, Bad Dübens Oberbürgermeisterin Astrid Münster, Niels Gehrke und weitere Akteure bei der Eröffnung der  Pump­track- und Dirt­anlage in Bad Düben

3/24 · Oschatz

Bike- und Dirtpark auf 2.000 m2 Fläche eingeweiht

3/24 · Sebnitz

Fördermittel für Borderless Trails bewilligt