Die Fachplanung definiert Arbeitsschwerpunkte auf dem Weg Sachsens zu einer führenden grenzübergreifenden Top-Bike-Destination.
Vision 2030
Sachsen soll eine führende Mountainbike-Destination mit einem ausgewogenen Angebot werden. Mehr zur Vision und den übergeordneten Zielen hier.
Schwerpunkt 1: Angebotsentwicklung und Besuchermanagement
Attraktive Mountainbike-Angebote wirken anziehend und aktivitätslenkend. Maßnahmen zur Pflege und Erweiterung des Angebots in Sachsen finden Sie unter diesem Schwerpunkt.
Schwerpunkt 2: Qualität und Umsetzung
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Mountainbike-Tourismus im Freistaat zu gewährleisten, ist ein kontinuierlicher Fokus auf Qualität erforderlich. Hier finden Sie Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen und qualitätsorientierten Umsetzung.
Schwerpunkt 3: Anziehungskraft und Marktbearbeitung
Die Attraktivität des Bike-Landes Sachsen und die Attraktivität auf dem Markt soll steigen. Die dazu erforderlichen Schritte sind hier dargestellt.
Schwerpunkt 4: Einbeziehung der Szene
Die starke sächsische Bike-Szene soll an der Entwicklung guter Angebote aktiv einbezogen werden. Die dazu erforderlichen Maßnahmen sind hier dargestellt.
Schwerpunkt 5: Ganzheitliche Entwicklung
Der Bike-Tourismus hat als Standortfaktor vielfältige Effekte für die Regionalentwicklung. Wie die beste branchenübergreifende Wirkung erzielt wird, darum geht es hier.
Sächsische Netzwerkstelle für MTB-Tourismus (SNMTB)
Die SNMTB ist die zentrale Anlaufstelle zur Koordination des Bike-Tourismus im Freistaat. Mehr zu den Aufgabenbereichen der SNMTB hier.