Was passiert in der Mountainbike-Szene Sachsens? Was entwickelt sich im Mountainbike-Tourismus national und international? Wann und wo kann ich Biken live erleben, mich in Fachforen informieren und mich mit anderen austauschen?
Diese Seite gibt Aufschluss über Nachrichten, Fakten, Veranstaltungen, Konferenzen, Renntermine und weitere Formate.
Saisonstart TrailCenter 2025
26.04.2025
Rabenberg
Bikepark Opening 2025
26.04.2025
Elstra
Leogang, AUT startet Bikesaison mit neuen Trails
Ab 12. April 2025 öffnet der Bikepark Leogang, ab Mai mit neuen Trails wie der T-Line und "Hangover". Highlights der Saison: die UCI World Series im Juni und das BIKE Festival im September.
KI soll Mountainbike-Übertragungen verbessern
WBD Sports und Amazon Web Services haben mit „Cycling Central Intelligence“ ein neues KI-Tool vorgestellt. Es liefert Kommentatoren bei den UCI Mountainbike-Rennen blitzschnell Infos und Statistiken – für spannendere und fundiertere Live-Berichte.
Spatenstich für die Borderless Trails geplant
Der grenzübergreifende Trailpark, eine Kooperation zwischen den Gemeinden Sebnitz, Neustadt in Sachsen und Dolní Poustevna sowie den Forstverwaltungen Staatsbetrieb Sachsenforst (D) und Lesy České republiky (CZ), startet in die Umsetzung. Der offizielle Spatenstich für den ersten Trail ist am 9. April 2025 geplant.
Nox Cycles präsentiert eMTB Amplifier V2 mit 10-Jahres-Akku-Garantie
Der österreichische Hersteller Nox Cycles hat das eMountainbike Amplifier V2 vorgestellt, das mit einer branchenführenden 10-Jahres-Garantie auf den Akku ausgestattet ist.
Fluidlogic stellt automatisches Trinksystem vor
Fluidlogic hat ein automatisches Trinksystem entwickelt, das Radfahrer*innen während der Fahrt an die Flüssigkeitsaufnahme erinnert. Das System analysiert die Aktivität und gibt Hinweise, wann es Zeit ist zu trinken, um eine optimale Hydration sicherzustellen.
NZ MTB Rally 2025: Details zur zweiten Ausgabe bekannt gegeben
Die NZ MTB Rally kehrt 2025 mit ihrer zweiten Ausgabe zurück. Das sechstägige Enduro-Abenteuer startet am 22. März 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 all-inclusive und 20 selbstversorgende Plätze begrenzt. Die Veranstaltung verspricht erneut eine spannende Mischung aus anspruchsvollen Trails und atemberaubender Landschaft.
Münsingen: Indoor-Bike-Park als Jugendprojekt
Das Projekt erFAHRBAR verbindet Mountainbiking mit moderner Jugendarbeit. Vom 2. bis 22. Februar 2025 entsteht in Münsingen ein 400 m² großer Indoor-Bike-Park, der als Alternative zum Konfirmationsunterricht Werte wie Ausdauer und Vertrauen stärkt.
Forschungsprojekt zur MTB-Trail-Infrastruktur in NRW gestartet
Das Projekt „MTB-Situation in NRW“ untersucht die Entwicklung einer nachhaltigen MTB-Trail-Infrastruktur mit Fokus auf Finanzierung, Haftung und Naturschutz. Beteiligt sind die KKT MTB NRW, IU Düsseldorf, das Landwirtschaftsministerium NRW sowie Wald und Holz NRW. Durch Analysen bestehender Projekte, Best Practices und den Austausch mit der MTB-Community sollen zukunftsfähige Lösungen erarbeitet werden.
OZ Trails Bike Park kommt nach Bella Vista, USA
Bella Vista, Arkansas erhält einen Lift-gestützten Downhill-Bikepark mit über 20 Meilen Gravity-Trails. Der Bau startet im Frühjahr 2025, mit Anbindung an das OZ Trails-Netzwerk. Geplant sind ein Sessellift, Pumptrack, Hiking-Trail und Bike-Service.
Erbach: Neue MTB-Strecke Erb1 genehmigt
Die Mümlingtalradler e.V. bauen 2025 die MTB-Strecke Erb1 im Erbacher Stadtwald, integriert ins Netz des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Die Strecke soll illegale Trails reduzieren, den Tourismus stärken und wird unter Naturschutzauflagen realisiert. Eröffnung ist für Herbst 2025 geplant.
Deutsche Gravel-Meisterschaft 2025 in Sachsen
Die 3. Deutsche Gravelbike-Meisterschaft, organisiert vom Bund Deutscher Radfahrer e.V., findet am 31. August 2025 in Taura (Sachsen) im Rahmen des Sparkassen Heide Gravel-Rennens statt. Auf bis zu 180 km und 1.500 Höhenmetern erwartet die Profis eine der anspruchsvollsten Strecken des Events. Am 30. August können Hobbysportler beim Jedermann-Rennen starten.
Nordhessen prämiert MTB-Projekte
Die Green Trails wurden als größtes MTB-Trail-Projekt Europas ausgezeichnet. In Sontra entstanden Hessens größter Pumptrack und ein neuer MTB-Trail, gefördert mit 600.000 €. Beide Projekte stärken Tourismus und Nachhaltigkeit.
Zürich überarbeitet MTB-Konzept
Seit 2017 wurden nur 2 von 10 Maßnahmen umgesetzt – offizielle Trails und neue Pumptracks fehlen. Trotz 50.000 Mountainbikern plant die Stadt nun mehr Infrastruktur, bessere Pflege und neue Angebote, gestützt durch das Veloweggesetz 2027.
Neuer Alpen Bikepark Schneeberg (AUT) startet 2025
In Niederösterreich beginnt im April 2025 der Bau des Alpen Bikeparks Schneeberg, der bis 2028 auf 15 km Trails wächst. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2026 geplant, zunächst mit 10 km Strecken, Kids & Skills Area sowie einer Downhill-Freeride-Strecke. Weitere Single Trails, Jumplines und Freeride-Strecken folgen in den Ausbaustufen bis 2028.
Schottland baut 113-Meilen-Trail entlang des River Tweed
Bis 2028 entsteht ein 113 Meilen langer Multiuse-Trail von Moffat nach Berwick-upon-Tweed, offen für Wanderer, Radfahrer und Trailrunner. Begleitend werden Unterkünfte, fahrradfreundliche Services und Gastronomie ausgebaut. Vorbild ist die erfolgreiche Kirkpatrick C2C-Route, die den Radtourismus in Südschottland deutlich steigerte.
Eisenach (THÜ): MTB-Trails legalisiert
Ab Januar 2025 sind neun beliebte Trails in Eisenach offiziell freigegeben. Der Verein Wartburg Trails e.V. sicherte die Genehmigung nach jahrelanger Zusammenarbeit mit Forst und Naturschutzbehörden. Ein drei Jahre laufender Gestattungsvertrag soll illegale Trails reduzieren und den nachhaltigen Fahrradtourismus stärken.
Les Prés-d’Orvin (CH) plant Bikepark als Zukunftsstrategie
Das Skigebiet Les Prés-d’Orvin im Berner Jura kämpft mit Schneemangel und plant daher einen Bikepark, um den Betrieb langfristig zu sichern. Vorgesehen sind vier Trails von blau bis schwarz, um eine breite Zielgruppe anzusprechen. Aktuell läuft die Umzonungsprüfung, gefolgt von einer Gemeindeabstimmung. Der Baustart ist frühestens 2029 geplant.
Graubünden: Mountainbike-Paradies mit 4.500 km Trails
Im Westen Graubündens hat sich ein Bike-Paradies mit 300 km legalen Trails in hochalpiner Kulisse entwickelt. Dank der toleranten Regelung sind hier schon seit Jahren fast alle Wege für Mountainbiker freigegeben – unabhängig vom neuen Velowegegesetz. Die Region rund um Disentis bietet abwechslungsreiche Strecken für jedes Niveau.
Obertauern: Erster Skibike-Verleih eröffnet
In Obertauern gibt es jetzt einen Verleih für Weissbach-Skibikes, eine Art Mountainbike für den Schnee. Nach einer kurzen Schulung können Gäste die Pisten und Tiefschnee erkunden. Ziel ist es, den jungen Sport bekannter zu machen.
Red Bull Hardline Tasmanien Anfang Februar
Die spektakulärste Rennserie der Welt kombiniert Downhill-Racing mit riesigen Stunts. Immer mehr Worldcup-Fahrer wagen sich an die extremen Sprünge, darunter auch erstmals Frauen wie Nina Hoffmann.
Bike Women Camp Molvenosee 2025
Das jährliche Frauen-Camp mit Techniktraining, Testbikes und Workshops in traumhafter Kulisse in Italien findet dieses Jahr vom 10.-13. Juli statt.
Recycling-Pedale: Neue Nutzung für Carbon-Abfall
Das Forschungsprojekt PreCycle will Carbon-Verschnitt aus der Fahrradproduktion nachhaltig verwerten. Bis zu 35 % des Materials landen derzeit im Müll. Ziel ist es, daraus hochwertige Bauteile wie Pedale zu fertigen. Das Projekt wird in Bayern gefördert und könnte branchenübergreifend genutzt werden.
Cape Epic im März
Das härteste Etappenrennen der Welt führt in sieben Tagen durch die Wildnis Südafrikas. Zweierteams kämpfen sich über Hunderte Kilometer und Tausende Höhenmeter – ein Event für echte Langstrecken-Spezialisten.
Mountainbike Kongress Österreich 2026: Fokus auf nachhaltige Wirkung
Der Mountainbike Kongress 2026 widmet sich dem Leitthema „Wirkung“ und beleuchtet die langfristigen Veränderungen, die seit 2016 angestoßen wurden. Im Mittelpunkt stehen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und regionalen Effekte des Mountainbikens sowie zukünftige Potenziale. Drei Tage lang diskutieren Experten, Branchenvertreter und Akteure über neue Impulse und nachhaltige Entwicklungen im Sport.
Bike Festival Willingen 2025
Deutschlands größte Bike-Outdoor-Messe vom 23.-25. Mai bietet alles: Marathon-Rennen, Testbikes, Unterhaltung und jede Menge Trails im Sauerland. Ein Highlight für die deutsche Szene.
Bike Festival Riva 1.-4. Mai 2025
Der legendäre Saisonauftakt am Gardasee bringt eine Mischung aus Rennen, Expo und Dolce Vita. Das Festival zieht Biker:innen aus ganz Europa an und bietet zahlreiche Testmöglichkeiten für die neuesten MTB-Modelle.
Heavy 24 Chemnitz 2025
Das 24-Stunden-Rennen, was vom 19.-22. Juni stattfindet, fordert Fahrtechnik, Kondition und Teamgeist. Ein Härtetest für alle, die ihre Grenzen ausloten wollen.
UCI Worldcup Leogang 2025
Einer der wenigen europäischen Worldcup-Stopps, bei dem Downhill-, Cross-Country- und Enduro-Rennen stattfinden. Ein Muss für Fans, die Weltklasse-Fahrer hautnah erleben wollen. Dieses Jahr vom 5.-8. Juni.
Salzkammergut Trophy 2025
Am 11. Juli bietet Österreichs größter MTB-Marathon Distanzen von 22 km bis 210 km mit über 7000 Höhenmetern. Auch für Gravel- und E-Biker:innen gibt es passende Strecken.
Black Forest Ultra Bike Marathon 2025
Zum 25-jährigen Jubiläum des Klassikers in Kirchzarten stehen dieses Jahr vom 19.-20. Juli verschiedene Distanzen zur Wahl – von kurzen Strecken bis zur Ultra-Distanz mit 118 km und 3550 Höhenmetern.
Fahrradbranche in der Krise: Volle Lager und Preisdruck
Die Fahrradbranche steckt in einer schweren Absatzkrise: Nach dem Boom während der Pandemie sorgen Überproduktion, Inflation und Kaufzurückhaltung für volle Lager und massive Rabattschlachten. Mehrere Hersteller wie VanMoof, Prophete und Advanced Bikes mussten Insolvenz anmelden. Experten erwarten erst ab 2026 eine Marktstabilisierung, während die Preise langfristig wieder steigen dürften.
Ljubljana: Unerwartetes MTB-Paradies
Mit Spots wie den Golovec- und Crnuce-Trails bietet die slowenische Hauptstadt ein vielseitiges Streckennetz für Flow-, Enduro- und Jumpsessions. Lokale Rennen wie der Chocolate Downhill Cup sorgen für eine lebendige MTB-Community.
Pumptrack erhält 85.000 Euro Förderung
Der geplante Pumptrack in Weyarn, Bayern wird mit rund 85.000 Euro aus Leader-Mitteln gefördert. Das Projekt, getragen von Ride & Roll Weyarn, soll als sportlicher Treffpunkt für BMX, Skateboards und Scooter dienen. Die Baugenehmigung ist beantragt, Baubeginn folgt nach Erhalt des Bescheids.
Zweites Forum zur Zukunft des Radtourismus in Sachsen
Beim zweiten Forum zur sächsischen Radtourismus-Strategie in Riesa diskutierten Fachleute über Organisation, Netzwerke und Finanzierung. Im Fokus stand die bessere Abstimmung von Zuständigkeiten und Strategien zur Weiterentwicklung des Radreisemarktes. Die erarbeiteten Ansätze fließen in die finale Strategie ein, die im Frühjahr 2025 präsentiert wird.
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
11.12.2024
digital
SNMTB Szene-Abend
11.12.2024
digital
Göttingen (NI): Baustart für offiziellen MTB-Trail im Stadtwald
Im Göttinger Stadtwald entstehen vier Kilometer offizielle MTB-Trails unterhalb des Bismarkturms. Der Spatenstich erfolgte am 8. Dezember, umgesetzt vom MTB-Verein Göttingen mit Unterstützung des Stadtforstamts. Die Eröffnung ist für Mai 2025 geplant.
Deister: Maßnahmen gegen illegale MTB-Strecken
Das Aktionsprogramm Deister 2024/25 plant Zonierung, neue Trailparks und Besucherlenkung, um legale Strecken zu fördern. Langfristig wird ein Naturpark-Status geprüft, um Naturschutz und Freizeitnutzung zu vereinen.
Bad Laasphe (NRW): Nature Sports- & Funpark erhält volle Förderung
Der geplante Nature Sports- & Funpark Am Steinchen in Bad Laasphe ist finanziell gesichert. Nach über zwei Jahren Planung wurde die EU-Förderung in voller Höhe bewilligt. Mit Baugenehmigung und Partnern an Bord startet die Umsetzung im Frühjahr 2025. Der MTB Laasphe e.V. ruft zur Mithilfe auf, da ein Teil des Projekts in Eigenleistung erfolgt.
FVA-Wissenswerkstatt „Mensch-Wald-Perspektiven“
22.11.2024
Breisach am Rhein
„Beyond the Ashes“: Doku über inklusives Mountainbiken in den USA
Die Dokumentation beleuchtet das adaptive Mountainbiken (aMTB) in Arkansas. Sie zeigt, wie speziell angepasste Bikes und barrierefreie Trails Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zum Mountainbikesport ermöglichen. Im Fokus stehen die OZ Trails und internationale Athlet:innen, die gemeinsam neue Wege für Inklusion im Sport schaffen.
DAV unterstützt wohnortnahe MTB-Infrastruktur
Auf der Hauptversammlung in Würzburg sprach sich der Deutsche Alpenverein (DAV) für die Förderung von urbanen und wohnortnahen MTB-Strecken aus. Eine neue Förderrichtlinie soll den Bau und Erhalt solcher Anlagen erleichtern. Ziel ist es, lange Anreisen zu vermeiden, den Klimaschutz zu stärken und die Kinder- und Jugendförderung im MTB-Sport auszubauen.
Gstaad (CH) setzt auf MTB und nachhaltigen Tourismus
Die Radsportstrategie Gstaad 2024–29 will die Region als führende MTB-Destination mit nachhaltigem Trail-Netz etablieren. Das Pilotprojekt Trail-Crew sorgt für gepflegte Wege und bessere Koexistenz von Wandern und Biken. Neue Services wie Waschstationen, Erste-Hilfe-Boxen und E-Bike-Ladestationen ergänzen die Infrastruktur.
Erstes Forum zur Zukunft des Radtourismus in Sachsen
Am 5. November fand in Radebeul das erste Forum zur Radtourismus-Strategie Sachsens statt. Über 45 Experten aus Verwaltung, Tourismus und Wirtschaft erarbeiteten zentrale Handlungsfelder, um den Radtourismus im Freistaat nachhaltig zu stärken. Die Ergebnisse fließen in eine langfristige Strategie ein, die 2025 präsentiert wird.
Kelheim (BY): Mountainbike-Projekt startet Umsetzung
In Kelheim entsteht ein 100 km umfassendes MTB-Streckennetz, das Konflikte zwischen Waldbesuchern reduziert und den Tourismus stärkt. Besonders zwei neue Trails am Weltenburger Berg sorgen für attraktive Routen. Die Umsetzung erfolgt mit breiter Unterstützung, die Eröffnung ist für Frühjahr 2025 geplant.
Gute Nutzererfahrung wird im Fahrradmarkt zum Erfolgsfaktor
Im Bike-Bereich zählt längst nicht mehr nur die Technik. Produkte wie E-Bikes, Zubehör und digitale Systeme überzeugen vor allem durch intuitive Bedienung, verständliche Informationen und emotionale Ansprache, die Nutzer*innen binden und den Kauf unterstützen.
Influencer-Marketing im Bikebereich boomt
Vom Hobby-Biker*in bis zur Szenegröße – Social Media wird zur Bühne für MTB-Marketing. Firmen setzen zunehmend auf authentische Kooperationen, bei denen Glaubwürdigkeit und Zielgruppenbindung wichtiger sind als reine Reichweite.
Fahrrad-Leasing wächst weiter – Chancen für Handel und Anbieter*innen
Rund 790.000 Räder wurden 2023 in Deutschland geleast. Anbieter*innen profitieren über Provisionen, Händler*innen von zusätzlichem Umsatz. Trotz komplexer Abläufe bietet das Modell großes Wachstumspotenzial, vor allem bei kleineren Arbeitgeber*innen.
Neues Actionsportzentrum im Münchener Olympiapark
Ab 2025 wird die ehemalige Eissporthalle zu einem 4.000 m² großen Indoor-Actionsportzentrum umgebaut. Mit über 15 Sportarten, darunter BMX und ein MTB-Parcours, soll es jährlich bis zu 200.000 Besucher anziehen. Die Stadt investiert 1,6 Millionen Euro und sorgt mit Zuschüssen für erschwingliche Eintrittspreise.
Vorausschauende Wartung bei E-Bikes im Kommen
Hersteller wie Bosch und Panasonic entwickeln Systeme zur frühen Verschleißerkennung bei E-Bikes. Ziel ist mehr Sicherheit, Komfort und längere Lebensdauer – die Technik steckt noch in den Anfängen, gilt aber als zukunftsweisend.
Off-Season Race 2024
26.10.2024
Elstra
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
24.10.2024
digital
SNMTB Szene-Abend
24.10.2024
digital
Goitzsche Gravelmezzo 2024
20.10.2024
Bitterfeld
City Downhill Pößneck (THÜ) 18.-19. 10. 2024
Mit dem City Downhill Pößneck bekam Thüringen ein einmaliges urbanes MTB-Event. Die Strecke führte vom Flächendenkmal Altenburg durch enge Gassen und historische Orte bis ins Stadtzentrum. Ziel ist es, Mountainbiken sichtbarer zu machen, die Akzeptanz zu stärken und Einnahmen für die Legalisierung lokaler Trails sowie die Jugendarbeit zu generieren.
MTB-Fachgespräch des BikeNatureMovement
17.10.2024
Berlin
Sontra (HE): Neuer Pumptrack und MTB-Trail
Im Sportpark Langhelle in Sontra wurde eine Pumptrack-Anlage mit 280 Metern Fahrstrecke und ein 380 Meter langer MTB-Technikparcours eröffnet. Die Anlage ist für BMX, Skateboards, Scooter und Inlineskates geeignet. Zugang über den Kneippweg, Parkmöglichkeiten an der Jahnstraße.
EuroVelo-Konferenz 2024: Radtourismus gewinnt an Bedeutung
Auf der EuroVelo-Konferenz in Viborg diskutierten Expert:innen aus ganz Europa über die Zukunft des Radtourismus. Themen waren die Wirkung großer Radveranstaltungen, die Qualitätssteigerung von Strecken und Deutschlands wachsende Bedeutung als Quellmarkt. Die nächste Konferenz findet 2025 in Ungarn statt.
Outdoorsport als Gesundheitsvorsorge: Erkenntnisse vom Euro'Meet 2024
Beim Euro’Meet 2024 in Italien standen die gesellschaftlichen Vorteile von Outdoorsport im Fokus. Studien belegen positive Effekte auf Gesundheit, Wirtschaft und Soziales. Nachhaltige Infrastruktur, digitale Innovationen und Inklusion waren zentrale Themen. Die SNMTB sammelte Impulse für Sachsen.
Fünf neue MTB-Trails in Burgkunstadt (BY) eröffnet
In Burgkunstadt wurden fünf offizielle Mountainbike-Trails im Stadtwald angelegt. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt, Forst, Jäger:innen & Mountainbiker:innen soll Konflikte mit Wandernden reduzieren und die Sicherheit verbessern.
Stoneman Miriquidi Days 2024
03.10.2024
Oberwiesenthal
Adelsberger Bike Marathon 2024
03.10.2024
Chemnitz
Neuer MTB-Verein in Meinerzhagen (NRW) gegründet
Der MTB Meinerzhagen e.V. fördert eine gemeinschaftliche und naturverträgliche Nutzung der lokalen Trails. Neben gemeinsamen Touren steht der Austausch mit Land- und Forstwirtschaft, Jägern und Wanderern im Fokus, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.
EuroVelo 2024
23.09.2024
Silkeborg (DK)
3-Talsperren-Marathon 2024
21.09.2024
Eibenstock
Fichtelgebirge plant MTB-Wegenetz
In den nächsten drei Jahren entsteht im Fichtelgebirge ein offizielles Mountainbike-Wegenetz. Die Tourismuszentrale Fichtelgebirge koordiniert das Projekt, das bestehende Wege nutzt und Bikeparks wie den Ochsenkopf einbindet. Eine 270.000-Euro-Förderung unterstützt die Umsetzung, die Naturschutz und Besucherlenkung gleichermaßen berücksichtigt.
E-Bike-Motoren werden smarter
Neue Motormodelle stellen sich immer besser auf die Radler und Bedingungen der Tour ein. Künftige Bosch-Antriebe werden beispielsweise erst dann automatisch zugeschaltet, wenn der bzw. die Biker/in eine gewisse Belastungsstufe überschreitet. Umgekehrt erfolgt eine Reduktion der Unterstützung, wenn mit dem aktuellen Akku-Ladestand das Ziel der Tour sonst nicht erreichbar wäre.
EuroMeet 2024
10.09.2024
Leco (Italien)
Blue-Stone Race 2024
08.09.2024
Waltersdorf
Greifensteiner Bike Marathon 2024
08.09.2024
Geyer
Elektrische Schaltungen steigern den Komfort
Die Elektrifizierung der Komponenten schreitet fort: Immer mehr Anbieter setzen wie Shimano auf elektrische bzw. elektrisch-automatische Schaltungen. Das Fahren wird aufgrund der immer idealen Übersetzung damit noch ein Stück angenehmer.
Gravel-Monitor 2024 liefert erstmals Daten zur neuen Radtourismus Zielgruppe
Der Gravel-Monitor 2024 liefert erstmals detaillierte Einblicke in die wachsende Gravelbike-Community. Die Zielgruppe ist jung, einkommensstark und zu 42 % weiblich. Mit neun Tagesausflügen und mehreren Kurzurlauben pro Jahr bietet Gravelbiken großes Potenzial – auch in Sachsen mit neuen Angeboten wie dem Gravel Camp im Erzgebirge.
Sparkassen Heidegravel 2024
01.09.2024
Taura (Belgern-Schildau)
Fahrradbeleuchtung: Hochwertige Nachrüstlösungen im Trend
Der Markt für Nachrüst-Beleuchtung wächst trotz fester E-Bike-Lichtsysteme. Kund*innen setzen zunehmend auf hochwertige Scheinwerfer mit Fernlicht, Bremslichtfunktionen und sensorgesteuerter Helligkeit. Hersteller*innen betonen, dass Sicherheit immer mehr im Fokus steht und der Fachhandel durch gezielte Beratung profitieren kann.
Globetrotter Gravel Camp 2024
31.08.2024
Altenberg
Enduro One 2024
31.08.2024
Rabenberg
Vier-Hübel-Tour 2024
24.08.2024
Oberwiesenthal
Netzwerktreffen gibt Impulse für den Mountainbike-Tourismus in Sachsen
Beim Netzwerktreffen der AG Mountainbike-Tourismus am 15. August 2024 in Chemnitz diskutierten Expert:innen über Infrastruktur, Finanzierung und Genehmigungsauflagen. Die hohe Nachfrage nach MTB-Angeboten trifft auf steigende bürokratische Hürden, was den Ausbau neuer Strecken erschwert.
O-See-Challenge 2024
16.08.2024
Zittau
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
15.08.2024
Chemnitz
Zurückhaltende Vororder
Auch die Bike-Saison 2025 wird für Hersteller und Handel voraussichtlich noch einmal herausfordernd. Vielfach hält sich der Fachhandel beim Einkauf zurück und spekuliert auf eine fortschreitende Marktbereinigung bei den Herstellern sowie künftig ausgewogenere Verträge.
Miriquidi Bike Challenge 2024
11.08.2024
Marienberg
Autohaus-Melzer-Straßenschlacht 2024
10.08.2024
Breitenbrunn
Steinwald (BY): Offizielle MTB-Trails eröffnet
Am 3. August 2024 wurden im Naturpark Steinwald offiziell 25 km ausgeschilderte Mountainbike-Trails eröffnet. Das Projekt entstand aus einer Kooperation von DIMB IG Stoapfalz, Forst, Tourismus und Kommunen, um ein nachhaltiges Angebot zu schaffen. Die Strecke bietet hohen Trail-Anteil und ergänzt das regionale Radnetz.
Erzgebirgs-Bike-Marathon 2024
04.08.2024
Seiffen
Hase Bikes: 30 Jahre Innovation im Spezialrad-Segment
Seit 1994 entwickelt Hase Bikes Spezialräder für vielfältige Einsatzbereiche – vom Tandem und Reha-Rad bis zum Cargo-Bike. Mit mittlerweile 5.000 produzierten Rädern pro Jahr setzt das Unternehmen auf lokale Fertigung und hohe Anpassungsfähigkeit. Besonders im Therapie- und Lastenradbereich wächst das Interesse am spezialisierten Angebot.
Fahrradpflege im Trend
Die Nachfrage nach Pflegemitteln für Fahrräder wächst, besonders durch den E-Bike-Boom. Hersteller setzen auf biologisch abbaubare Produkte, spezialisierte Kettenpflege und Versiegelungen. Der Trend geht hin zu Wachs statt Öl, während Händler Pflegeprodukte zunehmend als festen Bestandteil des Fahrradkaufs integrieren.
StVZO-Änderungen: Neue Regeln für Fahrradbremsen in Diskussion
Geplante StVZO-Verschärfungen könnten höhere Bremskraftanforderungen für Fahrräder vorschreiben, was laut Experten das Sturzrisiko erhöhen könnte. Die zuvor geplante Bremspflicht für Anhänger ab 60 kg wurde jedoch zurückgenommen. Der endgültige Entwurf der Novelle soll noch im Herbst 2024 vorgestellt werden.
Eurobike 2024: Trends für nachhaltige Mobilität und Fahrradmarkt
Die Eurobike in Frankfurt fokussierte sich auf die Mobilitätswende. Während der Markt sich nach dem Pandemie-Boom konsolidiert, sorgen Leasingangebote und Lastenräder für Wachstum. Digitale Sensoren verbessern die Verkehrssicherheit, und nachhaltige Produktion rückt mit recycelten Materialien stärker in den Fokus.
Super Gravity Cup 2024
21.07.2024
Elstra
Erzgebirgsradrennen 2024
21.07.2024
Oberwiesenthal
2much4you - 24h-Rennen 2024
20.07.2024
Oybin/ Hain
Kamm Bike Cross 2024
20.07.2024
Johanngeorgenstadt
Treibjagd im Dunkelwald 2024
18.07.2024
Rabenberg/Johanngeorgenstadt
Women's Gravel Camp 2024
18.07.2024
Rabenberg
Stoneman Bike Tour 2024
11.07.2024
Oberwiesenthal
Bikeland Sachsen auf der Eurobike 2024
Auf der Eurobike in Frankfurt stellte Sachsen seine vielfältigen Radtourismus-Angebote vor und stieß auf großes Interesse. Besonders Gravelbikes und naturnahes Radfahren standen im Fokus, da sie Gesundheit und Nachhaltigkeit verbinden. Zudem diskutierten Branchenvertreter über bessere Rahmenbedingungen für den Radtourismus und die Weiterentwicklung der Infrastruktur.
Eurobike 2024
03.07.2024
Frankfurt/M.
Neuer Pumptrack am Olbersdorfer See begeistert Sportbegeisterte
Kurz vor den Sommerferien eröffnet, zieht der neue Pumptrack am Olbersdorfer See viele Rollsport-Fans an. Die asphaltierte Wellenbahn ergänzt das Aktivangebot im Naturpark Zittauer Gebirge. Das geförderte Gemeinschaftsprojekt stärkt die Region als Sportdestination.
Eurobike 2024 mit stabilem Zuspruch
Die Eurobike 2024 hielt mit 35.080 Fachbesuchern das Vorjahresniveau, während die Endkundenzahl leicht auf 33.090 stieg. Die Messe bleibt damit ein wichtiger Branchentreffpunkt, um Neuheiten zu präsentieren und aktuelle Marktentwicklungen zu diskutieren. Trotz Herausforderungen, wie dem Rückzug von Bico und ZEG, bleibt das Interesse hoch. Die nächste Messe findet vom 25.–29. Juni 2025 in Frankfurt a. M. statt.
Leasing-Anteil mittlerweile bei 25 Prozent des Marktvolumens
Das Fahrrad-Leasing spielt eine immer wichtigere Rolle und macht inzwischen 25 % der Neuverkäufe aus. Trotz voller Lager und schleppendem Abverkauf sorgt dieser Bereich für Stabilität in der Branche. Eine Studie von Zukunft Fahrrad und EY zeigt zudem weiteres Wachstumspotenzial, da Leasing für viele Käufer eine attraktive Finanzierungsoption darstellt.
Mehr Reichweite … durch Verbesserung des Ladens
Die Entwicklung leistungsfähigerer und leichterer Batterien ist aufwendig und immer ein Balanceakt.Daher setzt die Industrie verstärkt auf kompakte, effiziente Ladegeräte statt größere Akkus. Einheitliche Anschlüsse und Standards sollen ermöglichen, in kurzer Zeit genug Energie für 30–40 km oder 300–500 Höhenmeter nachzuladen – ähnlich wie bei E-Autos.
Mehr Recycling in der Industrie
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in der Fahrrad- und Komponentenherstellung an Bedeutung. Schwalbe recycelt alte Schläuche, Brompton und Hydro erhöhen den Recyclinganteil bei Felgen. Igus fertigt Fahrradrahmen aus recyceltem Kunststoff, teils aus Fischernetzen. Gemeinsam mit Advanced Bikes entstand ein 100 % recycelbarer Rahmen für das E-Bike »Reco Urban«.
Mehr Sicherheit durch Kurvenlicht und Blinker
Kurvenlicht für Fahrräder verbessert die Sicht in Kurven erheblich. Es nutzt verschiedene LEDs, die sich je nach Fahrtrichtung automatisch ein- und ausschalten. Diese digitale Technologie erhöht die Sicherheit besonders bei Nachtfahrten. Zusätzlich sind nun Blinker am Fahrrad offiziell erlaubt, ähnlich wie beim Motorrad. Sie bieten eine sichere Alternative zu Handzeichen, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.
Ultra 500 2024
20.06.2024
Leipzig/Zwenkau
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
18.06.2024
digital
Velo-City 2024
18.06.2024
Gent (Belgien)
SNMTB Szene-Abend
18.06.2024
digital
Heavy 24 2024
15.06.2024
Chemnitz
Der 8. Deutsche Mountainbike-Kongress
Beim 8. Deutschen Mountainbike-Kongress im Pfälzerwald diskutierten Experten nachhaltige, inklusive Bike-Konzepte. Themen waren der Gravelbike-Trend, besonders für Sachsen, und KI im Aktivtourismus. Die Ergebnisse fließen in die Vision 2035 für eine zukunftsfähige Bike-Kultur ein.
SZ-Fahrradfest 2024
09.06.2024
Dresden
EnDUO Rabenberg 2024
07.06.2024
Rabenberg
Deutscher Mountainbike-Kongress „Team Up!“
04.06.2024
Annweiler am Trifels
Malevil Cup 2024
01.06.2024
Jablonne v Podjesti (CZ)
Fahrradbranche: Handel und Industrie müssen kooperieren
Die Marktkrise in der Fahrradbranche kann nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie bewältigt werden. Expert:innen fordern bessere Schulungen, digitale Schnittstellen, flexible Bestellprozesse und stärkeren Service-Support. Nur mit gemeinsamer Strategie bleibt der Fachhandel wettbewerbsfähig.
Fahrradwirtschaft in Deutschland wächst stark
Laut einer Branchenstudie von Zukunft Fahrrad und T3 sind in der Fahrradwirtschaft rund 500.000 Menschen beschäftigt. Besonders der Radtourismus boomt mit über 280.000 Arbeitsplätzen und einem Umsatz von 18 Milliarden Euro. Insgesamt erwirtschaftet die Branche knapp 50 Milliarden Euro jährlich – vergleichbar mit der Papierindustrie. Das Fahrrad-Leasing wuchs seit 2019 um 300 %.
30 Jahre Bike Festival Riva: Jubiläum am Gardasee
Vom 2. bis 5. Mai 2024 feierte das FSA Bike Festival Riva sein 30-jähriges Jubiläum. Trotz regnerischem Start lockte das Event erneut tausende Besucher:innen und hochkarätige Gäste wie Peter Sagan an den Gardasee. Neben spannenden Rennen präsentierten Hersteller ihre neuesten Bike-Innovationen.
Systemintegration im Fahrradbau
Die zunehmende Systemintegration im Fahrradbau erschwert Wartung und Reparatur. Händler kritisieren Insellösungen kleiner Hersteller, da fehlende Ersatzteile und Diagnose-Software den Service erschweren. Sie fordern standardisierte Systeme und eine langfristige Ersatzteilversorgung, um Kundinnen und Kunden zuverlässig betreuen zu können.
Rebranding bei Thun
Thun hat ein umfassendes Rebranding durchgeführt, um sich strategisch neu zu positionieren und zukunftsfähig zu bleiben. Die neue Marke und Vision fokussieren sich auf sichere, funktionale Fahrradkomponenten und die Förderung des Radfahrens als zentrale Säule einer lebenswerten Zukunft und nachhaltigen Mobilität.
Fahrradhandel: Service wird zum entscheidenden Faktor
Während der Fahrradverkauf stagniert, steigt die Nachfrage nach Werkstatt- und Servicedienstleistungen. Händler:innen setzen verstärkt auf digitale Terminbuchung, spezialisierte Beratung und umfassende Services wie Leasing und Versicherung. Expert:innen sehen in dieser Entwicklung eine notwendige Transformation, um im Markt erfolgreich zu bleiben.
Handel im Wandel: Herausforderungen und Chancen
Der Einzelhandel steht vor großen Veränderungen, geprägt durch Digitalisierung, nachhaltige Stadtentwicklung und neue Konsumgewohnheiten. Expert:innen sehen Chancen in Omnichannel-Strategien, datenbasierten Kaufentscheidungen und nachhaltigen Geschäftsmodellen. Besonders Innenstädte müssen sich anpassen, um attraktiv zu bleiben.
Fahrradmarkt 2024: Schwache Verkäufe, aber Lichtblicke
Der Fahrradhandel kämpft weiter mit schwachen Verkaufszahlen, besonders bei Mountainbikes und Trekkingrädern. Gravelbikes und E-Bikes zeigen hingegen stabile Nachfrage. Eine SAZbike-Umfrage bestätigt, dass viele Händler:innen mit hohen Lagerbeständen und Preisdruck zu kämpfen haben, während gezielte Rabatte für Bewegung sorgen.
Freie Fahrradwerkstätten als Zukunftsmodell
Immer mehr Werkstätten ohne Radverkauf setzen auf schnelle Wartung und digitale Prozesse, um die steigende Nachfrage durch den E-Bike-Boom und Leasing-Modelle zu bedienen. Betriebe wie RMS Bikes Frankfurt optimieren Abläufe für kürzere Wartezeiten. Der VSF unterstützt den Trend mit Zertifizierungen und Beratung.
GPS-Tracker für E-Bikes
Die „It's my Bike“-App bietet GPS-Tracking, Diebstahlschutz und digitale Services. Ein spezialisiertes Team hilft bei der Wiederbeschaffung gestohlener Räder (75 % Erfolgsquote). Zudem umfasst die App Unfallassistenten, Fahrdaten-Tracking und Versicherungen.
IMBA Europe Summit 2024 "mountain biking in peri-urban areas"
22.05.2024
Wien
Neue Pumptrack- und Dirtanlage in Bad Düben eröffnet
Am 18. Mai 2024 eröffnete in Bad Düben eine 4.700 m² große Pumptrack- und Dirtanlage für alle Altersgruppen. Finanziert aus Strukturfördermitteln, stärkt sie sowohl den Tourismus als auch die regionale Sportkultur. Die SNMTB sieht darin eine wertvolle Ergänzung für familienfreundliches Mountainbiken.
MTB Marathon Dresden 2024
20.05.2024
Dresden
Muttertagsshred 2024
12.05.2024
Rabenberg
Men's Shred 2024
09.05.2024
Rabenberg
Sebnitzer MTB-Cup 2024
04.05.2024
Sebnitz
Dual Slalom Zschopenberg 2024
04.05.2024
Zschopau
Klinovec Opening 2024
04.05.2024
Klinovec (CZ)
Bikepark Albstadt eröffnet neue Trails für den MTB-Nachwuchs
Ab Mai 2024 erweitert die Bikezone Albstadt ihr Streckenangebot mit einem neuen Trailspielplatz. Drei kindgerechte MTB-Strecken und eine Laufrunde sollen jungen Fahrer*innen den Einstieg erleichtern. Die Anlage ist Teil des Masterplans und soll Albstadt als MTB-Standort in Baden-Württemberg weiter stärken.
Thüringer Mountainbike Strategie
Der Thüringer Landtag hat die Mountainbike-Strategie 2030 beschlossen. Ziel ist die Förderung des Ganzjahrestourismus durch einheitliche Standards, bessere Infrastruktur und länderübergreifende Vernetzung. Ein runder Tisch soll bis Ende 2025 rechtliche Rahmenbedingungen, Vermarktung und Sportförderung ausarbeiten.
Radtourismus bringt Milliarden für die Wirtschaft
Über 37 Millionen Menschen nutzten 2023 das Fahrrad für Reisen oder Ausflüge – mit einem wirtschaftlichen Effekt von bis zu 25 Milliarden Euro, meldet "Zukunft Fahrrad". Dank E-Bikes, Bikeparks und besserer Infrastruktur wächst der Radtourismus weiter und stärkt besonders regionale Wirtschaft und Gastronomie.
V2X-Technologie: Mehr Sicherheit für Radfahrende durch Vernetzung
Mit Vehicle-to-X (V2X) sollen Fahrzeuge, Ampeln und Smartphones miteinander kommunizieren, um Unfälle mit Radfahrenden frühzeitig zu verhindern. Erste Projekte laufen bereits, doch es braucht noch Lösungen für Datenschutz und technische Standards.
Maxxis bringt nachhaltige Urban-Reifen aus Geisternetzen auf den Markt
Mit der neuen Metro-Serie nutzt Maxxis recycelte Fischernetze für die Reifen-Karkasse. Die Metropass- und Metroloads-Modelle sind für den urbanen Einsatz und Cargobikes konzipiert, bieten hohen Pannenschutz, Grip bei jedem Wetter und eine Lebensdauer bis zu 10.000 km
Ben-E-Bike: E-Bikes speziell für Kinder und Jugendliche
Ben-E-Bike bietet leichte, kindgerechte E-Bikes für Kinder ab ca. sechs Jahren – mit angepasster Geometrie, sicherer Technik und optionaler Federung. Neu im Sortiment: das Twentyseven5 E-Power Pro für größere Kinder und kleinere Erwachsene.
Kompakt-Lastenräder: Die flexible Alternative
Kompakte Lastenräder bieten eine platzsparende und vielseitige Lösung zwischen E-Bike und Cargobike. Sie eignen sich für Alltag, Familie und Transport – und gewinnen als urbanes Mobilitätskonzept zunehmend an Bedeutung.
Haldentrail in NRW
In NRW nimmt das Haldentrail-Großprojekt Fahrt auf. Erstmals sitzen Städte und Kommunen am Tisch, um eine MTB-Infrastruktur auf ehemaligen Bergbauhalden zu entwickeln. Neben bestehenden Strecken sind weitere in Planung, inklusive Gravel-Verbindungswegen. Ein Landeskonzept wird diskutiert.
Bikepacking-Zubehör: Leicht, praktisch, im Trend
Wetterfeste, kompakte Taschen für Gravel, MTB und Rennrad machen Bikepacking beliebter denn je. Marken wie Ortlieb, Vaude und Topeak setzen auf clevere, nachhaltige Lösungen für Kurztrips und Abenteuer.
Bikepark Opening 2024
27.04.2024
Elstra
Saisonstart TrailCenter 2024
27.04.2024
Rabenberg
Masterplan unterwegs: Nachhaltigkeit
25.04.2024
Leipzig
Studie zum Radtourismus in Sachsen offiziell gestartet
Am 19. April 2024 startete die Radtourismus-Studie Sachsen zur Analyse von Zielgruppen und Marktposition. Über 70 Teilnehmende aus Verwaltung, Tourismus und Wirtschaft erarbeiteten erste Strategien. Die Ergebnisse fließen in eine Radtourismusstrategie ein, die 2025 veröffentlicht wird.
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
18.04.2024
digital
SNMTB Szene-Abend
18.04.2024
digital
Dörenberg (NI): Baustart für legales MTB-Wegenetz
Am 10. April 2024 begann der Bau eines sechs Kilometer langen Mountainbike-Trailnetzes am Dörenberg. Der Verein Teutofreun.de setzt das Projekt gemeinsam mit den Niedersächsischen Landesforsten um, finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoren. Ziel ist es, illegale Trails zu reduzieren und ein nachhaltiges MTB-Angebot zu schaffen.
Masterplan unterwegs: Ganzjahrestourismus
11.04.2024
Wernesgrün im Vogtland
Bundesweite MTB-Strategie in Österreich
Österreich startet MTB-Strategie: Ab April 2024 entwickelt das Landwirtschaftsministerium mit allen Ressorts eine länderindividuelle Strategie. Ziele sind der Netzausbau, die Saisonverlängerung im Tourismus und eine verbesserte Besucherlenkung. Verträge mit den Staatsforsten sollen schneller geschlossen und Grundstücksbesitzer von Haftung befreit werden.
Neuer Betreiber für Bikepark Rureifel
Die IG Rureifel (DIMB) übernimmt den Bikepark in Hürtgenwald (NRW) und stellt ihn als ganzjährig öffentlichen Park neu auf. Geplant sind eine neue Uphill-Strecke, ein Rettungskonzept und regelmäßige Instandhaltung mit Unterstützung von Kreis und Gemeinde. Neuer Name: DIMB-BikePark Rureifel.
Großer Arber (BY): Spatenstich für Familien-Bikepark
Am 21. September 2024 startete der Bau eines Bikeparks am Großen Arber, der zur Sommersaison 2025 eröffnen soll. Mit 5 km familienfreundlichen Trails und minimalem Eingriff in die Natur wird das Thurnhofareal genutzt. Ziel ist eine ganzjährige Nutzung des Skigebiets, unterstützt durch die Sonnenhang-Sesselbahn ab 2025. Das 500.000-Euro-Projekt stärkt den Tourismus im Bayerischen Wald.
ITB 2024
05.03.2024
Berlin
SNMTB Szene-Abend
29.02.2024
digital
Sachsen verabschiedet neuen Masterplan für den Tourismus
Die Sächsische Staatsregierung hat am 27. Februar 2024 den Masterplan Tourismus Sachsen als neue tourismuspolitische Strategie beschlossen. Dieser dient als verbindlicher Orientierungsrahmen für die Tourismusbranche des Freistaates und legt die strategischen Ziele für die kommenden Jahre fest. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung eines ganzjährigen, saisonunabhängigen Tourismus.
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
20.02.2024
digital
Vernetzte E-Bikes: Mehr Funktionen, mehr Daten
Moderne E-Bikes sind zunehmend digital vernetzt und kommunizieren über Apps, GPS und Cloud-Systeme. Funktionen wie Diebstahlschutz, Wartungswarnungen und individuelle Motor-Einstellungen verbessern das Fahrerlebnis. Künftig könnten Sensoren und KI für mehr Verkehrssicherheit sorgen, doch Datenschutz bleibt eine Herausforderung.
Kirchhain: Genehmigung für zwei neue MTB-Trails
Im Stadtwald Kirchhain wurden zwei neue Mountainbike-Trails genehmigt. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Stadt, Hessenforst und dem TSV Kirchhain. Die naturverträglichen Strecken sollen Anfänger und Enduro-Fahrer ansprechen, der Bau startet bald, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2025 geplant.
Graubünden setzt Sensibilisierungskampagne 'Fairtrail' bis 2027 fort
Der Kanton Graubünden verlängert die Sensibilisierungskampagne 'Fairtrail Graubünden' bis 2027 und stellt dafür 1,45 Millionen Franken bereit. Ziel ist es, das Miteinander von Wander*innen und Mountainbiker*innen zu fördern, mit besonderem Augenmerk auf den Schutz von Wald, Wild und Alpwirtschaft.
Leichte E-Bikes: Neue Motoren im Trend
Light Assist-Bikes bieten eine leichtere Alternative zu herkömmlichen E-Bikes, mit weniger Gewicht und dezenter Unterstützung. Hersteller wie Fazua, Bosch, TQ und Mahle setzen auf kompakte Motoren und kleinere Akkus, um das Fahrgefühl natürlicher zu gestalten. Die neue Generation dieser E-Bikes spricht vor allem sportliche und urbane Fahrer:innen an.
Studie: Deutschland kann Radverkehr verdreifachen
Eine ADFC-Studie zeigt, dass Deutschland den Radverkehr bis 2035 von 13 auf 45 % steigern und damit jährlich 19 Millionen Tonnen CO₂ einsparen könnte. Voraussetzung sind bessere Radwege, optimierte Schnittstellen zu Bus und Bahn und fahrradfreundliche Stadtplanung. Ohne Maßnahmen bliebe der Zuwachs jedoch minimal.
München beschildert Mountainbike-Trails an der Isar
Die Stadt München investiert 1,35 Millionen Euro in die Beschilderung und Ausweisung eines MTB-Wegenetzes im Rahmen des Projekts „NaturErholung Isartal“. Die Sektion München des Deutschen Alpenvereins übernimmt die Instandhaltung im Fauna-Flora-Habitat „Oberes Isartal“. Ziel ist ein verträgliches Miteinander von Naturschutz und Mountainbiking.
ABUS stellt Fahrradschloss mit Fingerabdrucksensor vor
ABUS hat auf der Eurobike das Yardo Fingerprint 7807F vorgestellt – ein Fahrradschloss, das sich per Fingerabdruck oder App öffnen lässt. Bis zu 20 Nutzer können registriert werden, und eine App warnt bei niedriger Batterie.
Neue StVO: Mehr Spielraum für fahrradfreundliche Städte
Am 14. Juni 2024 wurde die StVG- und StVO-Reform verabschiedet, die Kommunen mehr Spielraum bei der Einrichtung von Fahrradstraßen, Radfahrstreifen und Tempo-30-Zonen gibt. Der ADFC kritisiert fehlende Maßnahmen für die Vision Zero.
Stoneman Taurista 2024: Neue Strecke, mehr Herausforderung
Am 6. Juni 2024 startete der Stoneman Taurista in seine sechste Saison – mit einer überarbeiteten 147 km langen Route und 4.700 Höhenmetern. Neu dabei waren die Edelweissalm als Checkpoint und der Penkkopf-Gipfel. Radstadt bleibt der perfekte Ausgangspunkt für das MTB-Abenteuer.
Moderne Fahrradbeleuchtung: Mehr Helligkeit und Sicherheit
Neue Fahrradbeleuchtungssysteme bieten stärkere Lichtleistung, smarte Sensoren und verbesserte Sichtbarkeit. Modelle wie der Lighthammer Premium (Trelock) und Secu LED 300 (Büchel) liefern bis zu 300 Lux und passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an. Zudem setzen Hersteller verstärkt auf Bremslichtfunktionen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Minimal Assist E-MTBs: Leichter, agiler, effizienter
Der Markt für Minimal Assist E-MTBs wächst rasant und überzeugt auch skeptische Biker. Dank leichter Motoren (35-60 Nm), kleiner Akkus (180-360 Wh) und Carbonrahmen wiegen Top-Modelle teils unter 15 kg. Diese Bikes bieten eine dezente Unterstützung, bleiben aber agil und sportlich – ideal für Fahrer:innen, die gelegentlich Extra-Power brauchen.
Sichere und gut eingestellte Bikes für Kinder
Die richtige Ausrüstung und ein gutes Set-up machen Mountainbiken für Kinder sicherer und spaßiger. Ein leichter Helm, Knieschoner und passendes Bike sind wichtig. Besonders essenziell: richtig eingestelltes Fahrwerk für mehr Komfort und Kontrolle – idealerweise mit Expert:innen auf dem Trail angepasst.
Fahrraddiebstähle steigen – Nachfrage nach sicheren Schlössern wächst
Mit steigenden E-Bike-Preisen nimmt auch die Zahl der Diebstähle zu. Hersteller*innen reagieren mit hochwertigen Bügel- und Kettenschlössern, smarten Alarmfunktionen und GPS-Trackern. Besonders gefragt sind digitale Lösungen wie das Bordo SmartX von Abus oder der Wiederbeschaffungsservice von It's My Bike.
E-MTBs 2024: Leichter, kraftvoller, vielseitiger
Der Trend bei E-Mountainbikes geht zu leichteren Modellen mit kompakten Motoren und kleineren Akkus für ein natürlicheres Fahrgefühl. Gleichzeitig wachsen die Leistungswerte, mit neuen Antrieben wie dem Bosch SX, Fazua Ride 60 und Specialized SL. Hersteller*innen setzen auf mehr Reichweiten-Optionen, darunter Range Extender für längere Touren.
Fahrradbranche verstärkt Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Hersteller wie Schwalbe, Herrmans und Riese & Müller setzen auf recycelte Materialien, energieeffiziente Produktion und Kreislaufwirtschaft. Trotz erster Fortschritte bleibt die nachhaltige Umstellung eine langfristige Herausforderung.
XXL-Bikes diskriminierungsfrei verkaufen
Der Markt für hochbelastbare Fahrräder wächst, doch der Verkauf erfordert Fachwissen und Einfühlungsvermögen. Entscheidend sind verstärkte Komponenten, das zulässige Gesamtgewicht und eine neutrale, respektvolle Beratung, die individuelle Bedürfnisse in den Fokus stellt.
Nachhaltigkeit in der Fahrradbekleidung
Immer mehr Hersteller*innen setzen auf recycelte Materialien, biobasierte Stoffe und regionale Produktion, um den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Unternehmen wie Vaude, Löffler und Gonso integrieren zunehmend nachhaltige Konzepte in ihre Kollektionen. Kund*innen legen verstärkt Wert auf umweltfreundliche Produktionsweisen, was den Trend weiter vorantreibt.
Pendix präsentiert nachhaltigen E-Bike-Antrieb „Gdrive“
Der deutsche Hersteller Pendix setzt mit dem neuen „Gdrive“ Mittelmotor auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Dank modularer Bauweise lassen sich einzelne Komponenten reparieren, was Ressourcen schont. Die Produktion erfolgt in Deutschland, mit einem Fokus auf umweltfreundliche Fertigung und reduzierte CO₂-Emissionen.
Nachhaltigkeit in der MTB-Bekleidung gewinnt an Bedeutung
Mountainbike-Bekleidung muss nicht nur funktional und strapazierfähig, sondern zunehmend auch nachhaltig sein. Hersteller:innen setzen verstärkt auf recycelte Materialien, langlebige Produkte und umweltfreundliche Produktion. Kund:innen fordern zunehmend transparente Lieferketten und ressourcenschonende Alternativen.
Rennräder 2024: Schneller durch Aerodynamik und Leichtbau
Hersteller*innen setzten bei neuen Rennrad-Modellen auf bessere Aerodynamik und Gewichtsreduktion, um mehr Geschwindigkeit und Effizienz zu erreichen. Technologien aus dem Profisport fließen verstärkt in Serienmodelle ein, während neue Rahmenmaterialien und Designs für noch mehr Performance sorgen.
Automatik-Schaltungen auf dem Vormarsch
Immer mehr E-Bikes setzen auf integrierte Getriebe und automatische Schaltungen, was die klassische manuelle Gangwahl zunehmend ersetzt. Hersteller*innen wie Shimano, Pinion und Bafang präsentierten auf der Eurobike neue Auto-Shift-Systeme, die das Schalten in vielen Fahrsituationen überflüssig machen. Der Trend geht zu weniger Gängen und mehr Automatisierung.
Fahrräder werden zunehmend digital vernetzt
Immer mehr E-Bikes und Fahrräder nutzen digitale Funktionen wie automatische Schaltungen, GPS-Tracking und smarte Sicherheitsfeatures. Hersteller*innen wie Bosch, Shimano und Comodule setzen auf vernetzte Systeme, die das Fahrerlebnis komfortabler und sicherer machen. Die Entwicklung hin zu intelligenten Rädern schreitet weiter voran.
Gravelbikes weiter im Aufschwung
Die Nachfrage nach Gravelbikes bleibt hoch, und der Markt bot 2024 noch mehr spezialisierte Modelle – von rennorientierten Gravelbikes bis zu Bikepacking-Varianten. Auch E-Gravelbikes gewinnen an Bedeutung. Hersteller*innen setzen verstärkt auf leichte Rahmen, Federungssysteme und vielseitige Ausstattung, um die steigenden Anforderungen der Fahrenden zu erfüllen.
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
30.11.2023
digital
Auswertung Schottlandbesuch
26.10.2023
Dresden
EuroVelo & Cycling Tourism Conference
11.10.2023
Izmir (Türkei)
Sachsen lernt von Schottland: Delegation erkundet Mountainbike-Tourismus
Tourismusministerin Barbara Klepsch reiste mit einer Fachdelegation nach Schottland, um Erfolgsstrategien im Mountainbike-Tourismus zu analysieren. In Edinburgh gab es Austausch mit VisitScotland und dem Mountainbike-Konsortium, gefolgt von Best-Practice-Besuchen wie dem Glentress Trail Centre. Ziel: neue Impulse für Sachsen.
Delegationsreise nach Schottland
10.09.2023
AG Mountainbike-Tourismus in Sachsen
30.06.2023
TrailCenter Rabenberg
Eurobike 2023
21.06.2023
Frankfurt/M.
Neuer Markenauftritt von Schwalbe
Schwalbe feiert 50 Jahre mit einem Marken-Relaunch und dem Claim „Get there“ für Zuversicht und Fortschritt. Zur Eurobike 2023 stellte das Unternehmen den neuen Markenauftritt und den Green Marathon vor – den ersten Reifen mit geschlossenem Recycling-Kreislauf. Damit betont Schwalbe seine ökologische Verantwortung und Innovationskraft.
IMBA Europe Summit 2023 “Off the beaten track”
01.06.2023
Valposchiavo
Velo-City 2023
09.05.2023
Leipzig
Köln: Maßgefertigtes Rennrad als nachhaltige Alternative
Ein Kölner Team aus Fahrradexperten hat mit „Mad in Cologne“ ein maßgefertigtes Rennrad entwickelt, das komplett in Europa produziert wurde. Das Projekt zielt auf Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von asiatischen Lieferketten. Bei ersten Tests, darunter die Strade Bianche in Italien, überzeugte das Rad mit Komfort und Leistung.
Fahrradbranche im Fokus von Investor:innen
Die Fahrradindustrie boomt, angetrieben durch E-Bikes und Leasing-Modelle, was verstärkt Investoren anzieht. Kapitalgeber wie KKR, GBL und Morgan Stanley beteiligen sich an großen Marken, während Fusionen und Übernahmen den Markt weiter konsolidieren. Trotz aktueller Absatzprobleme bleibt das langfristige Wachstumspotenzial hoch.
ITB 2023
07.03.2023
Berlin
Erster Indoor-Bikepark in Österreich
Österreichs erster Indoor-Bikepark hat in der Area 47 im Ötztal eröffnet. Auf 3.700 Quadratmetern finden Biker aller Könnerstufen vielseitige Strecken – darunter ein Pumptrack, eine Flowline, eine Jumpline und eine Skills-Area. Der ganzjährig geöffnete Park ermöglicht Fahrspaß bei jedem Wetter, sowohl für Kinder ab sechs Jahren als auch für Profis.
Strava übernimmt FATMAP
Strava integriert die Fatmap-Technologie und bietet Premium-Nutzern jetzt detaillierte 3D-Kartenansichten für eine verbesserte Routenplanung und Orientierung im Gelände.
Erweiterung der Gravity Card
Die Gravity Card wird erweitert: Fünf neue Bikeparks kommen in diesem Jahr hinzu. In Deutschland bleiben jedoch nur Winterberg, Willingen und Geißkopf Teil des Netzwerks. Die Kombikarte ermöglicht Zugang zu zahlreichen Top-Bikedestinationen in Europa.